Haupinhalt

Die nachhaltige Nutzung der natürlichen Ressourcen, die Förderung der Biodiversität und die Erhöhung der Landschaftsqualität sind erklärte Ziele der Landschafts- und Naturkommission. Auf Initiative lokaler Landwirte ist 2011 ein Vernetzungsprojekt für die Gemeinde Uitikon aufgegleist und vom Kanton genehmigt worden.

Das Vernetzungsprojekt wurde unter der Leitung der Gemeinde durch ein externes Fachbüro erstellt und von Vertretungen aus Landwirtschaft und Naturschutz eng begleitet. Vernetzungsprojekte stützen sich auf die Verordnung des Bundes über die regionale Förderung der Qualität und Vernetzung von ökologischen Ausgleichsflächen in der Landwirtschaft (Ökoqualitätsverordnung, ÖQV). Sie haben zum Ziel, die natürliche Artenvielfalt zu erhalten und zu fördern, indem ökologische Ausgleichsflächen zugunsten ausgewählter Arten angelegt, aufgewertet und gepflegt werden.

Den Landwirtinnen und Landwirten ermöglicht das Vernetzungsprojekt den Bezug von Bundesbeiträgen und eine umfassende Beratung zur Optimierung ihrer ökologisch bewirtschafteten Flächen. Weiter werden folgende Ziele verfolgt:

  • Erhaltung und Förderung der Natur- und Landschaftswerte (Lebensräume, Arten, Strukturen)
  • Förderung der Vernetzung von naturnahen Lebensräumen
  • Förderung des Erlebnisreichtums und der Erholungseignung unserer Landschaft durch gezielte Anordnung und Aufwertung von ökologischen Ausgleichsflächen
Name
Kommunales Vernetzungsprojekt Uitikon (PDF, 2.44 MB) Download 0 Kommunales Vernetzungsprojekt Uitikon